Stadt Memmingen:SingleNews (NWAH)

Aktuelles und Termine

Zur Übersicht Aktuelles

14. Plenum des Netzwerks Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen/Unterallgäu

Erstellt von Netzwerk Altenhilfe |

Das Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit hat in diesem Jahr das 14. Plenum in Memmingen zum Thema "Digitalisierung im Alter" veranstaltet.

Das diesjährige 14. Plenum des Netzwerks Altenhilfe und seelische Gesundheit fand im Maximilian-Kolbe Haus in Memmingen statt.   

Die Veranstaltung wurde von ca. 60 Personen besucht, trotz des guten Wetters ein klares Signal, wie wichtig das Thema "Digitalisierung im Alter" gewesen ist. In der Eröffnungsrede vom dritten Bürgermeister Herrn Dr. Steiger wurde auf die Aktualität und zentrale Rolle der Digitalisierung hingewiesen. Zudem dankte er Herrn Matthias Ellermann von der Stadt Memmingen und Frau Holetschek vom Mehrgenerationenhaus Memmingen für die Organisation der Veranstaltung. 

Das Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit ist aus den beiden Seniorenpolitischen Gesamtkonzepten der Stadt Memmingen und des Landkreises Unterallgäu entstanden. Es wurde festgestellt, dass ein Netzwerk benötigt wird, welches alle Handlungsfelder der Altenhilfe aufgreift und bearbeitet, die Strukturen und Maßnahmen zwischen den Akteuren abstimmt, den Blick auf die psychisch kranken alten Menschen wirft, Doppelstrukturen verhindert und zur Inklusion von psychisch kranken Menschen beiträgt. 2014 wurde dann mit der Unterschrift der Kooperationsvereinbarung das Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit gegründet. Kooperationspartner sind der Bezirk Schwaben, die Stadt Memmingen, der Landkreis Unterallgäu und der GPV Memmingen. Das Organigramm und weitere Informationen über das Netzwerk sind unter dem Reiter "Broschüren & Downloads" abrufbar.  

Herr Ellermann hat Informationen zur Arbeit des Netzwerks Altenhilfe und seelische Gesundheit sowie seiner Arbeitskreise vorgestellt. Auch einzelnen Arbeitskreissprecher waren vor Ort. Insgesamt hat das Netzwerk 9 Arbeitskreise, wobei einer aktuell ruht. Das Netzwerk sei stets in der Region mit verschiedenen Aktionen aktiv. Die kommende große Veranstaltung wird am 26.09.2024 anlässlich des Welt-Alzheimertages sein. Diese Veranstaltung findet im HoSchMi-Stadl in Holzgünz statt.

Nach der Vorstellung des Netzwerks wurde übergeleitet zum Hauptteil der Veranstaltung. In vier Vorträgen wurde auf unterschiedliche Thematiken rund um das Thema "Digitalisierung im Alter" eingegangen. Den ersten Vortrag hat DigiDEM gehalten. Frau Laininger ging dabei auf die Arbeit von DigiDEM ein und auf die digitalen Angebote, welche teilweise bereits online abrufbar sind. Dazu zählen u.a. ein Wissenstest Demenz, ein Hörtest oder verschiedene Webinare. Anschließend folgte das Bayerische Zentrum Pflege Digital von der Hochschule Kempten. Die beiden Referentinnen Frau Povse und Frau Schmid-Berger stellten dabei eine digitale "Schnitzeljagd" zur Erkundung lokaler gesundheitsrelevanter Angebote vor . Die App kann alleine oder in einer Gruppe gespielt werden und hat u.a. das Ziel, dass gesundheits- und pflegebezogene Angebote besser sichtbar und erlebbar werden.  Im dritten Vortrag ging es um die Themen Elektronische Patientenakte und das Elektronische Rezept. In diesem Vortrag informierte die AOK Memmingen-Unterallgäu über die Neuerungen und zukünftigen Entwicklungen. Es wurde darauf eingegangen, was das E-Rezept ist und was die elektronische Patientenakte ist und wie diese Neuerungen funktionieren. Dieses Thema sorgte für regen Gesprächsbedarf und viele Fragen bei den anwesenden Personen. Der letzte Vortrag hat sich mit digitalen Assistenzsystemen beschäftigt. In dem Vortrag von Frau Holetschek vom Mehrgenerationenhaus Memmingen wurden diese Systeme anhand des Beispiels Alexa von Amazon bildhaft vorgestellt. 

Im Anschluss verabschiedete Herr Ellermann die Damen und Herren. Er bedankte sich für die gelungene Veranstaltung, den Besuch der Bürgerinnen und Bürger und für die interessanten Vorträge. Anschließend an die Vorträge haben viele der Anwesenden die Chance genutzt und sind mit den Verantwortlichen des Netzwerks ins Gespräch gekommen und haben sich über regionale Angebote informiert. Zudem gab es verschiedene Informationsstände. Neben den Referenten hat auch das BKH Memmingen einen Stand angeboten und das AAL aus Ulm. Einige fragten bereits, wann das nächste Plenum stattfinden wird und ob es nun häufiger Veranstaltungen rund um das Thema "Digitalisierung im Alter" geben wird. 

Der Saal lauscht aufmerksam den Vorträgen (Foto: Herr Haldenmayr, Stadt Memmingen)
Dritter Bürgermeister Herr Dr. Steiger bei den Grußworten (Foto: Herr Haldenmayr, Stadt Memmingen)
Als Dankeschön gab es Blumen und Schokolade für die Referentinnen und Referenten (Foto: Herr Haldenmayr, Stadt Memmingen)